1-01-1970, 00:00
Menschenrechtler wollen mit Hilfe künstlicher Intelligenz Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverstöße im Syrienkonflikt nachweisen. Die Software namens "VFrame" könne in Videos verdächtige Objekte identifizieren und sogenannte Metadaten auslesen, die bei der Verifikation der Aufnahmen helfen, sagte Hadi Katib, Gründer des "Syrian Archive", am Donnerstag in Berlin.
Die Einrichtung sammelt Videos und Bilder des Syrienkonflikts aus öffentlich zugänglichen Quellen wie sozialen Netzwerken und wertet sie aus. Die Organisation war auch an der Entwicklung des Programms beteiligt. Neben Strafverfolgungsbehörden sei das auch für Investigativjournalisten interessant, betonte der Mitentwickler Adam Harvey bei der Internetkonferenz re:publica.
Private Aufnahmen
Täglich landeten Hunderte privater Aufnahmen aus dem Krieg in sozialen Netzwerken, sagte Katib. Alle Aufnahmen einzeln nach Hinweisen auf Menschenrechtsverstöße zu sichten, sei aufgrund der Masse nicht mehr möglich.
Der zugrunde liegende Algorithmus werde unter anderem darauf trainiert, systematisch Munition auf Bildern zu erkennen, auch dann, wenn die abgebildete Munition verdreckt oder beschädigt sei. Auch bei der Verifikation von Aufnahmen helfe das Programm, sagte Mitentwickler Adam Harvey. In Anwendungsbeispielen zeigten Katib und Harvey unter anderem Belege für den Einsatz von Streumunition durch das russische Militär sowie für Hunderte Einsätze chemischer Waffen im Syrienkonflikt.
Beweise für Menschenrechtsverstöße
Katib und Harvey warfen Plattformen wie Google und Youtube vor, bei dem Versuch, extremistische Inhalte zu löschen auch massenhaft Beweise für Menschenrechtsverstöße zu vernichten. Allein Google habe laut dem jüngsten Transparenzbericht zu diesem Zweck mehr als acht Millionen Videos gelöscht. Viele davon enthielten nachweislich keinen Extremismus, dafür aber Hinweise auf Menschenrechtsverstöße.
Nachrichtenquelle