"Die es nicht erlebt haben, können es nicht verstehen", sagt Rudolf Gelbard; bei dem Satz wird seine Stimme leise.
80 Jahre.
So viel Zeit ist vergangen, seit diesem Tag im März, als "bei uns im Wohnzimmer alle zu weinen begonnen haben", weil draußen auf der Straße, im zweiten Bezirk, wie auf einen Schlag alle Juden aus ihren Häusern gejagt wurden. "Die Straßen putzen mussten sie, mit Zahnbürsten", sagt Gelbard, "und die Rabbis haben sie gezwungen, Turnübungen zu machen."
80 Jahre, so viele Jahre liegen auch zwischen dem grauhaarigen Mann und seinen Zuhörern, einer Gruppe Schüler vom Wiener BG 19. Als er, heute 87, immer lauter wird und vom "Anschluss" erzählt, von den Tagen, als nach oben gejubelt und nach unten getreten wurde, wird es immer stiller hier im Bildungsministerium, wo sie auf Einladung von Minister Heinz Faßmann zum Zeitzeugengespräch sitzen. Wie man dieses Grauen aushält, noch dazu, wenn man Kind ist?
Indem man davon erzählt, immer und immer wieder; seit Jahrzehnten macht Gelbard nichts anderes. Er ist einer der Letzten, die das können: Acht Jahre war er, als Österreich aufhörte zu existieren; und als er 1945 dem Lager Theresienstadt entkam, wo die Nazis fast seine ganze Familie ermordeten, war er 15 Jahre alt.
Gleich alt wie viele der Gymnasiasten hier. "Wie war es dort?", will einer wissen.
Gelbard schaut schief. "Sie sind gut angezogen, gehen in gute Schulen, haben alle Chancen. Wir hatten das nicht. Wir hatten kein Spielzeug, keine Tiere. Nur Hunger. Und Todesangst."
Das sitzt.
Gelbards Taktik ist, so könnte man sagen, die schonungslose Konfrontation. Und der Blick ins Heute: "Ich greife jetzt das Mädchen mit dem Kopftuch heraus", sagt er und deutet auf Asmaa, 16, in der ersten Reihe. "Wenn sie beleidigt wird, wenn ihr mit Vorurteilen begegnet wird, dann müssen Sie aufstehen und dagegen auftreten", sagt er laut. "Haben Sie Mut, auch im kleinen Kreis!"
Die Schüler sehen ihn groß an, und Asmaa sagt später, er habe sie sehr beeindruckt. "Mutig sein, egal was das Umfeld will", das nehme sie mit von heute, sagt sie. Das Kopftuch, das habe ihr noch nie Probleme bereitet, sagt sie selbstbewusst. In ihrer Schule hat niemand ein Problem damit.Valentin, 17, nickt. "Wir sind schon sehr sensibel, was diese Themen angeht, aber man muss immer aufpassen", sagt er. Denn wie es damals war, von der Familie getrennt, die harte Arbeit im Lager, "das können wir uns ja nicht vorstellen."
Gelbard wird darum seine Geschichte weiter erzählen, damit die, die nicht dabei waren, zumindest spüren, wie es war. Denn: "Bücher können das nicht vermitteln", sagt er.