logo



[email protected]

ÖAMTC Fahrtechnik-Training: 113.100 Teilnehmer im Vorjahr

29-01-2025, 05:00

113.100 Personen besuchten im Jahr 2024 die acht Zentren der ÖAMTC Fahrtechnik in ganz Österreich, um ein Training zu absolvieren und sicherer auf den Straßen unterwegs zu sein.

"Die Verkehrssicherheit zu erhöhen, ist ein Kernziel derÖAMTC Fahrtechnik. Die Fahrzeuge werden immer sicherer - aber auch der Technik sind physikalische Grenzen gesetzt, die man kennen, praktisch erfahren und trainieren muss", erklärt Karl-Martin Studener, Geschäftsführer der ÖAMTC Fahrtechnik.

Drei 20-Jahre-Jubiläen und 800.000. Mehrphasen-Teilnehmerin

Im Vorjahr feierte die Fahrtechnik gleich drei Jubiläen: Die Zentren Kalwang und Lang-Lebring in der Steiermark und das Zentrum Marchtrenk in Oberösterreich sind vor 20 Jahren entstanden und tragen seither zur Sicherheit auf Österreichs Straßen bei. Dass 2004 gleich drei Zentren gebaut wurden, hängt mit der damals neu eingeführten Mehrphasen-Führerscheinausbildung in Österreich zusammen. Seither sind die Fahrsicherheitstrainings für Führerscheinneulinge nicht mehr aus dem Programm der ÖAMTC Fahrtechnik wegzudenken. "Im September 2024 konnten wir im Fahrtechnik Zentrum Teesdorf die 800.000. Teilnehmerin begrüßen. Damit sind wir österreichweit der mit Abstand größte und beliebteste Anbieter für Führerscheinneulinge in der Mehrphasenausbildung - man vertraut auf unseren hohen ÖAMTC- Qualitätsstandard", zeigt sich Studener erfreut. Insgesamt besuchten im Vorjahr 37.600 Personen ein Mehrphasen-Fahrsicherheitstraining für Pkw oder Motorrad bei der ÖAMTC Fahrtechnik.

Neuer Rekordwert bei Motorrad-Trainings

Ein Teilnehmer:innen-Plus von 4,3 Prozent gab es bei Trainings für erfahrene Pkw- und Motorradlenker:innen. Im Bereich der Motorradtrainings konnte mit 10.600 Personen sogar ein neuer Höchstwert erreicht werden. "Der neue Teilnehmer:innenrekord zeigt, dass unsere Trainings sehr gut angenommen und geschätzt werden. Für den sicheren Start in die Motorradsaison empfehlen wir möglichst schon zu Beginn im Frühling eines unserer Motorradtrainings zu besuchen", rät Studener.

Die verpflichtende Berufsfahrer-Weiterbildung für Lkw- oder Bus- Lenker:innen (C95/D95) haben im Vorjahr 12.700 Teilnehmende absolviert. Das sind um 11,2 Prozent mehr als 2023. "2024 endete für viele Lkw- und Bus-Führerschein-Inhaber:innen der Zyklus der gesetzlich vorgeschriebenen Weiterbildung für Berufsfahrer:innen. Das wird auch heuer wieder für einige zutreffen - eine baldige Anmeldung ist zu empfehlen", informiert Studener. Des Weiteren bietet die Berufsfahrer Akademie der ÖAMTC Fahrtechnik eine Vollausbildung für angehende Lkw- und Busfahrer:innen an, die bereits bei einem Unternehmen angestellt sind.

Auch Blaulichtorganisationen wie Polizei, Feuerwehr, Rettungsorganisationen sowie das Bundesheer schätzen die professionellen Trainings der ÖAMTC Fahrtechnik und ließen im Vorjahr tausende Mitarbeitende in den acht Zentren aus- bzw. weiterbilden.

(Red)

Nachrichtenquelle


© 2017-2024 wienpress.at [email protected]