Das Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) hat seine Wachstumsprognose für den Zeitraum 2025 bis 2029 nach unten korrigiert.
Laut der am Freitag veröffentlichten Wifo-Prognose wird die österreichische Wirtschaft bis 2029 durchschnittlich und unter Berücksichtigung der Inflation nur um 1,0 Prozent pro Jahr wachsen. Im November hatten die WIFO-Wirtschaftswissenschaftler noch ein durchschnittliches reales Wachstum von 1,3 Prozent prognostiziert.
Nicht berücksichtigt in der Prognose sind die am Donnerstag vorgestellten Sparmaßnahmen der voraussichtlich künftigen FPÖ-ÖVP-Regierung. Diese könnten "auch eine Schwächung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage zur Folge haben", heißt es in dem Wifo-Bericht. Auch mit Blick auf die Zollpolitik der künftigen US-Regierung unter Präsident Donald Trump sei man in der Prognose von einem "eher kooperativen Ansatz" ausgegangen, erklärte Studienautor Josef Baumgartner gegenüber der APA. Es könnte aber auch sein, dass die Trump-Administration aggressiver vorgehen. "Zusammengenommen birgt das die Gefahr, dass 2025 das BIP das dritte Jahr in Folge schrumpft", wird in der Studie gewarnt.
Wirtschaftswachstum, Inflation, Arbeitslosigkeit, Budget: 2025 bis 2029, Schnitt der vergangenen und kommenden fünf Jahre
Für das laufende Jahr 2025 rechnet das Wifo aktuell mit einer Wachstumsrate von +0,6 Prozent. 2026 sollen es dann +1,2 Prozent sein, danach pendelt sich die jährliche Wachstumsrate bis 2029 bei etwa einem Prozent ein. Trotz des eher moderaten Wachstums gehen die Wirtschaftsforscher von einer rückläufigen Arbeitslosenquote aus. Baumgartner erklärt dies vor allem mit der demografischen Entwicklung in den kommenden Jahren. Für 2025 wird die Arbeitslosenrate noch mit 7,4 Prozent berechnet. Bis 2029 soll sie dann sukzessive auf 6,2 Prozent zurückgehen, so die Schätzung. Das Budgetsaldo (ohne geplante Maßnahmen) soll in den kommenden fünf Jahren bei durchschnittlich minus 4,2 Prozent des Bruttoinlandproduktes (BIP) liegen. Die Staatsschuldenquote würde demnach bis 2029 auf 89,2 Prozent des BIPs steigen. Im Herbst wurde das durchschnittliche Budgetdefizit noch mit 3,8 Prozent angegeben.