logo



[email protected]

Wifo erwartet noch länger hohe Inflation in Österreich

1-07-2024, 08:05

Das Wirtschaftsforschungsinstitut geht davon aus, dass die Inflationsrate in Österreich erst in der Mitte des Jahres 2026 den von der Europäischen Zentralbank (EZB) angestrebten Wert von 2 Prozent erreichen wird.

Im Vergleich zu 2023 soll die Inflation von derzeit 7,8 Prozent auf 3,4 Prozent im nächsten Jahr und auf 2,5 Prozent im Jahr 2025 sinken, laut der neuesten Inflationsvorausschau. Trotz dieses Rückgangs wird erwartet, dass Österreich unter den Ländern mit den höchsten Inflationsraten im Eurogebiet verbleibt, so die Einschätzung von Wifo-Wirtschaftsexperte Josef Baumgartner.

Wifo-Ökonom: Höhere Inflation wegen Preis-Lohn-Preis-Effekten und Indexierungen

Unter anderem anderem die Lohnentwicklung sei mitverantwortlich für die in Österreich ab 2023 höhere Inflation als im Euroraum, wo die Tariflohnsteigerungen deutlich verhaltener ausgefallen seien, heißt es in dem Bericht des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung. 2024/2025 wird demnach die Überwälzung von Lohnerhöhungen auf die Dienstleistungspreise der wichtigste Inflationstreiber sein. Daneben treiben auch Preisindexierungen bei Mieten, Mobilfunktarifen oder Bankgebühren die Teuerung im Bereich der Dienstleistungen an.

Wifo-Prognose: Reallohnzuwachs sinkt ab 2025

Für 2024 prognostiziert das Wifo einen Reallohnanstieg von 4,2 Prozent, sodass der Reallohnverlust der Pandemiejahre 2020 bis 2022 ausgeglichen wird. Der Fachkräftemangel stärke die Position der Arbeitnehmerseite in den Lohnverhandlungen, um ihre Forderungen durchzusetzen. Für die Jahre 2025 bis 2028 erwartet das Wirtschaftsforschungsinstitut eine Verlangsamung des Reallohnzuwachses, da sich der Abstand zwischen der rollierenden Inflation als Grundlage der Lohnforderungen und der erwarteten Inflation im Folgejahr verkleinern wird. Das Wifo rechnet in der Folge auch mit markant steigenden Lohnstückkosten, wenn auch in abnehmendem Tempo (2024: plus 8,1 Prozent; 2025: plus Prozent, 2028: plus 2 Prozent). Die Reallöhne pro Kopf dürften daher im Prognosezeitraum 2024 bis 2028 kräftiger wachsen als die Produktivität.

(APA/Red)

Nachrichtenquelle


© 2017-2024 wienpress.at [email protected]