logo



[email protected]

2023 wieder Millionen Überstunden ohne Gegenleistung

19-03-2024, 12:44

2023 wurden neuerlich Millionen an Überstunden geleistet, ohne dass die Beschäftigten eine Gegenleistung dafür gesehen haben, kritisiert der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) mit Blick auf Zahlen der Statistik Austria. Insgesamt sollen es fast 47 Millionen Überstunden ohne Geld- oder Zeitausgleich gewesen sein.

"Jede vierte Überstunde ist unbezahlte Gratisarbeit, den Beschäftigten entgehen damit insgesamt 1,45 Mrd. Euro Bruttoentgelt", rechnete ÖGB-Geschäftsführerin Ingrid Reischl vor.

Strafen gefordert

Dies entspreche 28.000 Vollzeitarbeitsplätzen. Bei den Männern würden rund 25 Prozent nicht ausgeglichen, bei den Frauen, die zu einem deutlich höheren Anteil teilzeitbeschäftigt sind, seien es 28 Prozent. Reischl fordert eine bessere und fairere Verteilung der Arbeit und Strafen für "schwarze Schafe". "Das ist nichts anderes als systematischer Lohnbetrug", ärgert sich die Gewerkschafterin. Zudem würden dem Staat dadurch 430 Mio. Euro an Sozialversicherungsabgaben entgehen.

Es ist unverständlich, dass auf der einen Seite Menschen so viel arbeiten, dass ihre Gesundheit darunter leide - während andere keine Arbeit hätten. Um unlauteren Vorgehensweisen der Unternehmen entgegen zu wirken solle bei vorenthaltenen Überstundenbezahlung für die betroffenen Stunden das doppelte Entgelt fällig werden.

Tipp für Arbeitnehmer

Ihr Tipp für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die keine Überstunden bezahlt bekommen: Nicht zu lange abwarten und auf Besserung hoffen. Denn Überstunden können sehr schnell verfallen. Viele Arbeitsverträge sehen zum Beispiel vor, dass Überstunden bereits nach drei Monaten nicht mehr eingefordert werden können, so Reischl.

Von einem "Lohnraub" sprach heute das arbeitnehmernahe Momentum Institut. "Deutlich erkennbar ist bei unbezahlten Überstunden ein Gender Gap: Während Frauen mehr als 28 Prozent ihrer Überstunden nicht vergütet werden, bleibt bei Männern etwas weniger als ein Viertel unbezahlt", so Jakob Sturn, Ökonom am Momentum Institut.

(APA/Red)

Nachrichtenquelle


© 2017-2024 wienpress.at [email protected]