logo



[email protected]

Ärmere Familien: Steigende Energiepreise sind existenzbedrohend

5-02-2025, 05:00

Im Jänner haben die Kosten im Jahresvergleich um 3,3 Prozent zugenommen. Verglichen mit Dezember haben sie um 1,1 Prozent zugelegt, wie aus der am Montag veröffentlichten Schnellschätzung von Statistik Austria hervorgeht. Energie stellt erneut einen der Hauptfaktoren für die Preissteigerung dar.

"Dass die Inflation nun erneut ansteigt, besorgt uns und die Menschen, mit denen die Volkshilfe zusammenarbeitet. Gleichzeitig gibt es jetzt Unsicherheit, ob und wenn welche Maßnahmen von den politisch Verantwortlichen gesetzt werden, um allen Menschen den Zugang zu Energie zu ermöglichen”, warnt Erich Fenninger, Direktor der Volkshilfe Österreich.

Auslaufen der Stromkostenbremse belastet Haushalte

"Armutsbetroffene Menschen treffen die gestiegenen Lebenshaltungskosten besonders hart. Sie müssen einen großen Teil ihres Einkommens für Energie, Wohnen und Lebensmittel ausgeben. Sie spüren die Teuerungen immer als Erste.”, so Fenninger.

Das Auslaufen der Stromkostenbremse belastet Haushalte und trifft auf die Sorge um die wirtschaftlich schwierige Situation und die steigende Arbeitslosigkeit. Zudem sei nun auch wieder die Angst vor Mietpreissteigerungen präsent.

"Wenn man kalte und feuchte Wohnungen verhindern will, müssen Haushalte einen leistbaren Grundbedarf an Energie erhalten. Anders als mit der Stromkostenbremse müsste man damit aber auch in die Preisbildung eingreifen", so Fenninger abschließend.

(Red)

Nachrichtenquelle


© 2017-2024 wienpress.at [email protected]