logo



[email protected]

Cancer Report 2024: Urgent Need for Support for Those Affected

14-01-2025, 14:24

Krebs verändert das Leben nicht nur medizinisch, sondern auch sozial: Einkommensverluste, Arbeitsplatzunsicherheit und psychische Belastungen sind häufige Folgen. Der Krebsreport 2024 zeigt, wie wichtig finanzielle Unterstützung, flexible Arbeitsmodelle und psychosoziale Begleitung für Betroffene sind.

Krebskranke Menschen brauchen mehr geistige und soziale Unterstützung. Das erklärten Experten am Dienstag vor Journalisten in Wien. Die Onko- (Krebs-, Anm.) Psychologische Betreuung, Rehabilitation sowie Palliativ- und Hospizversorgung sollten daher ausgebaut werden. Sie forderten auch Kündigungsschutz für Krebspatienten, und dass Dienstgeber ihnen Wiedereingliederungs-Teilzeit ermöglichen müssen. Dies wäre "menschlich und volkswirtschaftlich unabdingbar", hieß es.

Laut "Österreichischem Krebsreport 2024" haben viele Betroffene Angst vor einem Wiederauftreten der Erkrankung nach einer Behandlung (Rezidiv), Fortschreiten der Krankheit sowie Tod durch Krebs, sagte Paul Sevelda von der Österreichischen Krebshilfe (ÖKH). Deshalb sollte zum Beispiel psychoonkologische Behandlung durch öffentliche Gelder (Regelfinanzierung) gewährleistet werden.

Viele Krebs-Erkrankte im erwerbsfähigen Alter: Soziale Probleme unterschätzt

"Vierzig Prozent der Menschen, die an Krebs erkranken, sind im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 65 Jahren", berichtete Kathrin Strasser-Weippl vom Zentrum für Onkologie und Hämatologie des Wilhelminenspitals in Wien. Nach zwei Jahren sind knapp ein Viertel (23 Prozent) der Betroffenen, die von Krebs geheilt wurden, nicht mehr berufstätig.

Damit die Menschen aufgrund einer Krebserkrankung nicht den Arbeitsplatz verlieren, sei ein effektiver Kündigungsschutz im Krankenstand für Krebspatienten vonnöten, und dass Dienstgeber eine Wiedereingliederungs-Teilzeit gewähren müssen. Ein stufenweiser Wiedereinstieg in das Berufsleben für Krebspatienten sei zwar schon seit mehreren Jahren möglich, und wurde ab 2018 von 3.800 Menschen in Anspruch genommen, erklärte Sevelda. Dies sei aber nicht allen Betroffenen bekannt und die Dienstgeber seien nicht verpflichtet, einer Wiedereingliederungs-Teilzeit zuzustimmen. Außerdem forderten die Experten einen Ausbau des Angebots für onkologische Rehabilitation.

Um Krebspatienten zu helfen, "die durch die Krankheit unverschuldet in finanzielle Schieflage geraten sind", habe man vor zehn Jahren einen Soforthilfe-Fonds eingerichtet, berichtete Sevelda. Daraus zahlte die Österreichische Krebshilfe bisher 3.900 Patienten insgesamt 3,4 Millionen Euro aus.

Ausbau von Hospiz- und Palliativversorgung gefordert

Für Betroffene, bei denen eine Heilung nicht mehr möglich ist, müsse man die Hospiz- und Palliativversorgung dringend ausbauen, sagte Eva Katharina Masel von der Österreichischen Palliativgesellschaft und ÖKH. Dafür wurden zwar vom Nationalrat und Bundesrat ein Fonds eingerichtet, und bis dato 108 Millionen Euro an die Bundesländer ausgezahlt, erklärte sie. Im Burgenland, in Kärnten, Nieder- und Oberösterreich, Tirol und Vorarlberg würden damit die stationäre und mobile Palliativ- und Hospizbetreuung erweitert oder zumindest der Bedarf dafür erhoben. Was mit dem Geld passierte, sei aber nicht überall nachvollziehbar, hieß es. Aus den anderen drei Bundesländern habe man nämlich auf Anfrage keine Information erhalten, wofür das vom Bund überwiesene Geld genutzt würde.

Der 4. Österreichische Krebsreport wurde von der Österreichischen Krebshilfe und der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (OeGHO) unter der wissenschaftlichen Leitung von Kathrin Strasser-Weippl erstellt.

(APA/Red)

Nachrichtenquelle


© 2017-2024 wienpress.at [email protected]