logo



[email protected]

Steiermark dürfte sich bei Landtagswahl blau färben

24-11-2024, 10:41

Bei der heutigen Landtagswahl in der Steiermark könnte die FPÖ erstmalig den ersten Platz erobern und somit einen historischen Machtwechsel im Bundesland einläuten, während der ÖVP eine bedeutsame Wahlniederlage droht.

In der Steiermark könnte es bei der heutigen zum dritten Mal seit 1945 zu einem Machtwechsel kommen. Erstmals könnte die FPÖ den ersten Platz erobern und infolgedessen Anspruch auf den Landeshauptmann erheben. Die Freiheitlichen haben zudem gute Chancen, nach dem historischen Minus vor fünf Jahren ihr bisher bestes Ergebnis (26,76 Prozent/2015) in der Steiermark zu übertreffen. Der ÖVP - 2019 noch strahlender Wahlsieger - droht eine historische Wahlschlappe.

FPÖ winkt bei Steiermark-Wahl Rekordergebnis

Ein Machtwechsel wäre in der Steiermark nichts Neues, zweimal wechselte seit 1945 das Bundesland die Farbe. 2005 knöpften die Sozialdemokraten nach einem Erdrutschsieg (+9,35) der jahrzehntelang dominierenden Volkspartei den ersten Platz ab. Das rote Intermezzo währte knapp 14 Jahre, allerdings nur zehn Jahre davon regierte auch ein sozialdemokratischer Landeshauptmann. Denn 2015 überließ Franz Voves nach einer Wahlschlappe überraschend den Landeshauptmannsessel dem Koalitionspartner Hermann Schützenhöfer (ÖVP). Diesem gelang es dann auf der türkisen Erfolgswelle unter Bundesparteichef Sebastian Kurz, die Steiermark 2019 wieder auf schwarz umzufärben.

Nun könnte die Grüne Mark erstmals blau werden. Es wäre nach Kärnten in der Haider-Ära erst das zweite Mal, dass die Freiheitlichen ein Bundesland erobern. Die steirischen Freiheitlichen unter Mario Kunasek können nach vielen Auf und Abs der letzten Jahrzehnte diesmal auf eine neue Bestmarke hoffen - und das nur fünf Jahren nach ihrem bisher größten Absturz. Im Sog von Ibiza- und Spesenskandal stürzten die Freiheitlichen 2019 nämlich ganze 9,27 Prozentpunkte ab und landeten bei 17,49 Prozent. Ihren bisherigen Tiefpunkt erlebte die Partei 2005, als sie wenige Monate nach der Parteisabspaltung durch Parteichef Jörg Haider mit seinem BZÖ auf 4,56 Prozent abstürzte und erstmals seit 1957 aus dem Landtag flog.

Die Erholung erfolgte rasch: Fünf Jahre später feierten die Blauen 2010 ihr Comeback und weitere fünf Jahre später ihr bisher größtes Plus (+16,10 Prozentpunkte) und ihren größten Wahlerfolg mit 26,76 Prozent. Dennoch reichte es damals nur für Platz drei hinter SPÖ und ÖVP. Nach dem Tief 2019 werden der FPÖ diesmal wieder zweistellige Zugewinne prognostiziert, weshalb die Bestmarke wohl geknackt werden dürfte.

Steirischer ÖVP droht historische Wahlschlappe

Der ÖVP drohen diesmal dagegen herbe Verluste. Ein historisches Tief wäre es für die Landeshauptmann-Partei, wenn sie weniger als 28,45 Prozent - ihr bisher schlechtestes Ergebnis aus dem Jahr 2015 - erreicht. Noch schlechter laufen müsste es für ein historisches Minus, den bisher größten Absturz (-10,12 Prozentpunkte) erlebte die Volkspartei 1949, als die FPÖ-Vorläufer-Partei WdU/VdU erstmals antrat und auf Anhieb 14,54 Prozent erreichte.

Deutlich niedriger ist die Fallhöhe bei der SPÖ. Sie fuhr bei der letzten Landtagswahl 2019 ihr bisher schlechtestes Ergebnis ein (23,02), weshalb jedes Ergebnis darunter bereits einen neuen Tiefststand bedeuten würde. Die Sozialdemokraten drohen zudem nach Nationalratswahl und EU-Wahl auch in der Steiermark erstmals auf Platz drei abzurutschen.

Bei Grüne und NEOS, die 2019 historische Wahlsiege feierten bzw. erstmals in den Landtag einzogen, würde jeder Zugewinn eine neue Bestmarke bedeuten. Die seit 2005 im Landtag vertretene KPÖ müsste ihr Ergebnis von 2005 (6,34 Prozent) übertreffen, um einen neuen Rekord zu setzen.

Sollte sich Landeshauptmann Christopher Drexler (ÖVP) im Falle eines Wahldebakels für einen Rücktritt entscheiden, könnte er als Landeshauptmann mit der kürzesten Amtszeit in die Geschichte eingehen. Bisher trägt diesen Titel Anton Pirchegger (ÖVP), der zwischen 28.12.1945 und 6.07.1948 ziemlich genau 2,5 Jahre im Amt war. Drexler amtiert seit 4. Juli 2022 und damit bis zum Wahltag 2 Jahre und viereinhalb Monate.

(APA/Red)

Nachrichtenquelle


© 2017-2024 wienpress.at [email protected]