Doch zum Glück stellte sich nur kurze Zeit später heraus: Die Meldung war falsch. Es handelte sich um eine Falschmeldung, ein sogenanntes Todesgerücht, das seinen Weg in die öffentliche Wahrnehmung gefunden hatte.
Doch zum Glück stellte sich nur kurze Zeit später heraus: Die Meldung war falsch. Es handelte sich um eine Falschmeldung, ein sogenanntes Todesgerücht, das seinen Weg in die öffentliche Wahrnehmung gefunden hatte.
Ihre Vertretung bestätigte schnell und unmissverständlich: Elfriede Jelinek lebt und ist wohlauf. Die Gerüchte entbehren jeder Grundlage.
Elfriede Jelinek ist eine der bedeutendsten Stimmen der deutschsprachigen Literatur. Sie erhielt im Jahr 2004 den Literaturnobelpreis und ist bekannt für ihre kritischen und oft provokanten Werke. Ihre Texte beschäftigen sich intensiv mit gesellschaftlichen Missständen, Machtverhältnissen und Geschlechterrollen.
Gerade bei prominenten Persönlichkeiten kommt es immer wieder vor, dass unbestätigte oder falsche Meldungen, insbesondere über den Gesundheitszustand oder den Tod, verbreitet werden. Das zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, Informationen, die online kursieren, kritisch zu hinterfragen und auf Bestätigung aus verlässlichen Quellen zu warten.
Die gute Nachricht des Tages bleibt: Elfriede Jelinek lebt und ist aktiv. Alle gegenteiligen Meldungen waren leider nur ein falscher Alarm.