Die großen Tech-Konzerne geben auf ihren jährlichen Entwicklerkonferenzen einen Ausblick auf zukünftige Produkte und nutzen sie zugleich auch für die Vorstellung größerer Strategie-Visionen. Kurz nach und wenige Wochen vor Apple () lädt Google ab Dienstag Software-Entwickler und Partner in die Nähe seiner Zentrale nach Mountain View. Wir berichten am 8. Mai von der großen Eröffnungskeynote ab 18:30 Uhr live. Hier hat natürlich Google-Chef Sundar Pichai (Bild) wieder seinen großen Auftritt. Es werden aber auch viele weitere Manager(innen) IT-Riesen auf der Bühne vertreten sein. Vorab gibt es einen Überblick über die zu erwartenden Themen.
Ein zentrales Thema bei den I/O-Konferenzen ist traditionell die Zukunft des meistgenutzten Smartphone-Betriebssystems. Google benennt die Versionen stets in alphabetischer Reihenfolge nach verschiedenen Süßigkeiten. Dieses Jahr steht an - den genauen Namen kennt man noch nicht - aktuell ist "Oreo" an der Reihe.
Aus einer ersten Vorschau weiß man bereits seit März unter anderem, dass Android P Unterstützung für Sensoren-Aussparungen am oberen Bildschirmrand wie bei Apples iPhone X bekommen wird. Bereits auf dem Mobile World Congress im Februar war zu sehen, dass viele Anbieter von Android-Smartphones das Design-Element kopierten, ohne die Anzeige-Elemente entsprechend anzupassen, so das Text und Symbole zum Teil von dem schwarzen Streifen verschluckt wurden.
Eine zentrale Frage ist nach wie vor, wie Google dafür sorgen kann, dass die aktuellste Version von Android schneller zu den Nutzern kommt. Das "Oreo"-System aus dem vergangenen Jahr ist aktuell nur auf 4,6 Prozent aller Android-Geräte installiert. Meistbenutzte Version ist mit rund 31 Prozent der Vorgänger "Nougat". Ein Grund für die langsame Verbreitung ist die technische Vielfalt der Android-Geräte verschiedener Hersteller und deren Update-Politik.
>>>Nachlesen:
Schon im vergangenen Jahr erklärte Google künstliche Intelligenz (KI) zum Kern des gesamten Geschäfts. Die selbstlernenden Maschinen helfen beim Antworten auf Google-Suchanfragen, dem Finden von Fotos, oder dem besseren Sortieren von E-Mails.
Bereits Anfang des Jahres wurde auf der Technik-Messe CES deutlich, dass Google zu massiven Anstrengungen bereit ist, um das Feld bei smarten Assistenten nicht Amazons Alexa und Apples Siri zu überlassen. Der stützt sich dabei auf das Wissen des Internet-Konzerns über die Welt und die Spracherkennung mit Hilfe des fortgeschrittenen maschinellen Lernens. Google bringt den Assistenten in immer mehr Android-Geräte verschiedener Anbieter - und zum Beispiel auch in Autos.
>>>Nachlesen:
Das eigene Gerätegeschäft von Google ist inzwischen ein wichtiger Teil dieser Strategie geworden. Die sollen es mit Top-Modellen von Samsung oder Huawei sowie den iPhones aufnehmen. Mit den Chromebook-Computern sichert sich Google unter anderem einen immer größeren Platz in US-Schulden. "Home"-Lautsprecher mit dem Google-Assistant an Bord wurden zu einer ganzen Gerätefamilie mit drei Modellen in verschiedenen Preisklassen ausgebaut. Und mit der Integration der zuvor weitgehend eigenständigen Smart-Home-Firma Nest in Googles-Hardware-Geschäft will der Internet-Konzern auch eine Rundum-Modelpalette für das vernetzte Zuhause haben. Für die vernetzte Technik im Internet der Dinge hält Google inzwischen auch die Betriebssystem-Version Android Things bereit.
>>>Nachlesen:
Eine spannende Frage für die Google I/O ist die Strategie des Konzerns bei Messaging-Diensten. Hier hat Apple ein eigenes starkes Angebot mit dem Dienst iMessage, der allerdings nur Nutzern von Geräten des iPhone-Konzerns vorbehalten ist. Facebook dominiert plattformübergreifend mit WhatsApp und dem Messenger. Google startete über die Jahre mehrere verschiedene Dienste wie zuletzt "Allo" und "Duo", die jedoch die Konkurrenz nicht vom Thron stoßen konnten.
Lange wurde erwartet, dass Google einen neuen Versuch mit einem übergreifenden Android-Messenger unternimmt, doch der Konzern scheint einen anderen Weg zu gehen. Google setzt mit "Chat" stattdessen auf den SMS-Nachfolgestandard der Mobilfunk-Betreiber auf, wie das Technologieblog "The Verge" berichtete. Eine sofort breit kritisierte Konsequenz der Entscheidung wäre, dass per RCS (Rich Communication Services) verschickte Nachrichten im Gegensatz zu konkurrierenden Online-Diensten keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung haben, bei der sie nur für Absender und Empfänger im Klartext sichtbar sind.
Die interessante Frage dieses Jahr ist, wie Google auf die Herausforderung von Facebooks Firma Oculus im Geschäft mit virtueller Realität reagieren wird. Das weltgrößte Online-Netzwerk brachte auf seiner Entwicklerkonferenz F8 die VR-Brille auf den Markt. Sie ist mit einem Preis von 219 Euro nur halb so teuer wie bisherige High-Tech-Modelle, ist aber mit einem eingebauten Display deutlich dem bisherigen Google-Konzept überlegen, für seine VR-Plattform "Daydream" ein Gehäuse anzubieten, in das man ein Smartphone reinstecken kann.
>>>Nachlesen:
Bei Smartphones hatte Android durch Googles offenen Ansatz, Herstellern ein Betriebssystem zur Verfügung zu stellen, schnell die Führung im Markt erobert. Bei Computer-Uhren funktionierte das Modell bisher nicht so effizient. Die Flut der Android-Smartwatches verschiedener Anbieter ist wieder abgeebbt, die Apple Watch beherrscht klar den Markt. Nach Einschätzung der Marktforschungsfirma IDC kam die Apple-Uhr im Weihnachtsquartal 2017 mit acht Millionen verkauften Geräten auf einen Marktanteil von 61 Prozent. Google benannte seine bisheriges spezialisiertes Betriebssystem Android Wear in um - und eigentlich wird auch Zeit für eine komplett neue Version der Software.
>>>Nachlesen:
Interessant ist, ob Google sich auf der I/O aus politischen Fragen heraushält oder auf irgendeine Weise auf die Aufregung um Facebooks Datenschutzskandal und Debatten um die Rolle von Technologie-Unternehmen in der Gesellschaft eingeht. Facebook-Chef Mark Zuckerberg nutzte die Entwicklerkonferenz seines Konzerns jüngst, um nach einer wochenlange Entschuldigungs-Tour zu betonen, dass Facebook mit Tempo aufbauen werde.