Drei Monate auf das eigene Auto verzichten und seine Wege mit Öffis, Sharing-Angeboten und Co. zurücklegen? Die Wiener Linien suchen ab sofort 40 Haushalte, die diese Wette eingehen.
Das Projekt wird von der Universität für Bodenkultur Wien engmaschig wissenschaftlich begleitet. "Als ganzheitlicher Mobilitätsanbieter wollen wir uns ganz genau anschauen, was die Motive hinter dem jeweiligen Mobilitätsverhalten sind. Natürlich wollen wir auch die Alternativen zum eigenen Pkw schmackhaft machen, wie z.B. die Öffis oder Sharing-Angebote. Denn wir glauben nicht, dass ein eigenes Auto in der Stadt tatsächlich nötig ist und wollen das auch unter Beweis stellen", erklärt Alexandra Reinagl, Geschäftsführerin der Wiener Linien.
Der Wetteinsatz: Das eigene Auto. Es wird von Mai bis Juli 2025 in die Garage gestellt, dafür gibt es ein monatliches Mobilitätsbudget von 500 Euro – und damit die Möglichkeit, alle anderen Mobilitätsangebote auszuprobieren.
40 Haushalte mit Pkw werden gesucht, die bereit sind, von Mai bis inklusive Juli 2025 ihr Auto stehenzulassen und gegen andere Fortbewegungsmittel einzutauschen. In den drei Monaten werden sie wissenschaftlich begleitet – das inkludiert unter anderem ein Tracken der individuellen Wege mittels App als auch qualitative und quantitative Befragungen.
Als Anreiz, aber auch um die Kosten für die Nutzung alternativer Mobilität für verschiedene Nutzergruppen aufzuzeigen und mit denen des eigenen Autos vergleichen zu können, erhalten die Teilnehmer ein monatliches Mobilitätsbudget von 500 Euro in Form von prepaid-Kreditkarten. Damit stehen den Wettpartner zahlreiche Möglichkeiten offen: Selbstverständlich die Öffis, aber auch Sharing-Angebote wie z.B. Auto, Fahrrad oder E-Scooter.
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Hauptwohnsitz in Wien, mindestens 21 Jahre alt zu sein und einen B-Führerschein sowie einen PKW im Haushalt zu besitzen. Mitarbeiter der Wiener Stadtwerke sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Bewerben kann man sich bis zum 16. Februar, danach werden die Haushalte ausgewählt. Ziel ist eine möglichst breite Abbildung der Bevölkerung. Die Bewerber erfahren bis Ende Februar, ob sie ausgewählt wurden.