logo



[email protected]

Wetterlage in Österreich spitzt sich mit extremen Regenmengen weiter zu

13-09-2024, 14:14

In vielen Regionen Österreich herrschen derzeit extreme Wetterbedingungen mit ungewöhnlich hohen Regen- und Schneemengen, die laut Geosphere Austria zu Überschwemmungen und Murenabgängen führen können.

Geosphere Austria hat am Freitag aufgrund der extremen Regen- und auch Schneemengen vor Überschwemmungen und Murenabgängen gewarnt. In höher gelegenen Regionen kann es zu Schneebruch mit Problemen auf Verkehrswegen und bei Stromverbindungen kommen. Der Niederschlag hat sich von Donnerstag auf Freitag vom Süden auf den Osten Österreichs und auf die Alpennordseite verlagert. Die Wetterlage sei der Klimaerwärmung geschuldet. Eine Entspannung ist erst am Dienstag in Sicht.

Wetterlage entspannt sich erst ab Dienstag

Am Freitag und am Samstag regnet es laut Geosphere Austria am meisten im Gebiet von Wien, Niederösterreich und dem Burgenland über Oberösterreich, den Großteil von Salzburg und der Obersteiermark bis zum Tiroler Unterland. Am Sonntag klingt nach aktuellem Stand der Prognose der Regen im Westen Österreichs ab, während es im Norden und Osten weiter regnet, zeitweise auch stark. Am Montag liegt der Schwerpunkt des Regens im Gebiet von Wien und Eisenstadt bis Salzburg. In Summe kommen nach Angaben der Meteorologen von Freitag bis Dienstag im Großteil Österreichs verbreitet 100 bis 200 Millimeter Regen zusammen. Ein Millimeter entspricht einem Liter pro Quadratmeter. Stellenweise sind es auch um die 300 Millimeter und mehr, besonders im Berg- und Hügelland von Nieder- und Oberösterreich.

Ungewöhnliche Regenmengen zu Herbstbeginn

Derartige Regenmengen sind sehr ungewöhnlich. "Zum Beispiel kommen 100 Millimeter Regen innerhalb von drei Tagen in Wien statistisch gesehen alle zehn Jahre vor, 150 Millimeter alle 50 Jahre und 200 Millimeter alle 150 bis 200 Jahre", sagte Klimatologe Alexander Orlik. "Am Nordrand der Alpen kommen große Regenmengen häufiger vor. Zum Beispiel ist in Waidhofen an der Ybbs die statistische Wiederkehrzeit für 100 Millimeter Regen in drei Tagen drei bis vier Jahre, für 150 Millimeter 15 Jahre und für 200 Millimeter 70 bis 75 Jahre."

Auf den Bergen schneit es nach den Hitzetagen zum ersten Mal. In Summe kommen vor allem im Gebiet vom Kaisergebirge bis zum Hochschwab ein bis zwei Meter Neuschnee zusammen. Von Donnerstag auf Freitag hat es an der Wetterstation Rudolfshütte in den Hohen Tauern (2.320 Meter Seehöhe) innerhalb von 24 Stunden 60 Zentimeter geschneit. "Das ist an dieser Wetterstation die größte Neuschneemenge in einem September seit Messbeginn im Jahr 1980", so Orlik. Die Schneefallgrenze liegt Freitag und Samstag zwischen 800 und 1.200 Metern Seehöhe. Kurzfristig kann es aber bis in noch tiefer gelegene Täler schneien. Am Sonntag wird es etwas milder und die Schneefallgrenze steigt ein wenig. "Dass der Schnee unterhalb von 1.000 Metern Seehöhe liegen bleibt, wie das derzeit in einigen Regionen der Fall ist, kommt Mitte September statistisch gesehen nur alle acht bis zehn Jahre vor", sagte Klimatologe Orlik.

Extremwetter: Warnung vor Sturm, Überschwemmungen und Murenabgängen

Die großen Regenmengen der nächsten Tage können Muren und Überschwemmungen verursachen und allgemein Behinderungen im Straßen- und Bahnverkehr. Durch den Schneefall in höheren Lagen können Äste abbrechen und Bäume umstürzen, was zu Problemen auf Verkehrswegen und bei Stromleitungen führen kann, warnte Geosphere Austria. Auf höher gelegenen Verkehrswegen ist zeitweise mit winterlichen Verhältnissen zu rechnen.

Der Wind ist Freitag, Samstag und Sonntag in vielen Regionen stark bis stürmisch, vor allem in der Osthälfte Österreichs, mit Windspitzen bei 80 km/h, in exponierten Lagen und auf den Bergen auch darüber.

Wetterlage laut Geosphere der Klimaerwärmung geschuldet

Die großen Regen- und Schneemengen werden derzeit von einer Wetterlage verursacht, die in der Fachsprache Vb-Wetterlage genannt wird. Eine Vb-Wetterlage liegt vor, wenn ein Tiefdruckgebiet vom westlichen Mittelmeer über Italien, Österreich und Ungarn nach Polen zieht. Vb-Tiefdruckgebiete bringen im Großteil Österreichs flächig viel Niederschlag. Oft verursachen sie auch Hochwasser. Vb-Tiefdruckgebiete entstehen, wenn von Norden her kalte Polarluft über die Alpen strömt und auf die warme Luft über dem Mittelmeer trifft.

Vb-Wetterlagen reagieren auch auf die Klimaerwärmung. "Die Zahl der Vb-Wetterlagen schwankt stark, in den letzten Jahrzehnten gibt es keinen eindeutigen Trend in der Häufigkeit. Aber: Die 50 stärksten Niederschlagsereignisse in Zusammenhang mit Vb-Wetterlagen in den letzten Jahrzehnten zeigen einen Anstieg der Niederschlagssumme am Alpennordrand von rund 20 Prozent bei einer Zunahme der Häufigkeit von 13 Prozent", erklärte Marc Olefs, Leiter der Klima-Folgen-Forschung an der Geosphere Austria. "Durch das Fortschreiten des menschengemachten Klimawandels wird sich die durchschnittliche Position des Polarjets weiter in Richtung Norden verschieben, wodurch die Bildung von Vb-Wetterlagen langfristig benachteiligt wird. Andererseits erhöht sich in einer wärmeren Atmosphäre das Wasserhaltevermögen, dadurch können die einzelnen Ereignisse intensiver ausfallen."

(APA/Red)

Nachrichtenquelle


© 2017-2024 wienpress.at [email protected]