Immer wieder kommt es zu Bränden im Müll, die durch Lithium-Batterien ausgelöst werden. Besonders in Wien ist das Problem groß, da die Recyclingquote für Batterien dort sehr niedrig ist. Umwelt- und Gesundheitsschäden sowie hohe Kosten sind die Folgen. Doch es gibt Lösungsansätze.
Die Entsorgung von Batterien stellt eine große Herausforderung dar, da sie oft in falschen Mülltonnen landen und nicht ordnungsgemäß recycelt werden können. Wie der ORF in der Sendung "Wien heute" berichtet, gibt es in Wien besonders viele Brände im Müll, die durch Batterien ausgelöst werden. Diese müssen von der Feuerwehr gelöscht werden und können gefährliche Gase freisetzen.
Batterien oft als Brandursache im Müll
Das Entsorgen von Batterien stellt eine große Herausforderung für die Abfallwirtschaft dar, vor allem Lithium-Batterien, die im Input-Material im Gewerbemüll nicht erkannt werden können. Sobald sie in den Zerkleinerer gelangen, brechen sie auf und können Brände verursachen.
Aufklärung und Sammelboxen als Maßnahmen
Um dieses Problem zu lösen, setzt die MA 48 auf Aufklärung. Laut Abfallberaterin Mareen Bretschneider können Batterien bei den Mistplätzenoder bei mobilen Sammelstellen abgegeben werden. Auch im Handel gibt es eigene Boxen, in denen Batterien entsorgt werden können. Diese stehen in Geschäften, in denen man Batterien kaufen kann. Es ist wichtig, dass Batterien nicht zu lange zu Hause herumliegen, da sie auslaufen und der Umwelt schaden können.
Niedrigste Recyclingquote von Batterien in Wien
Laut einer Erhebung der Montanuniversität Leoben landen jährlich drei Millionen Batterien im Müll. Besonders in Wien ist die Recyclingquote mit nur 66 Prozent sehr niedrig und liegt somit österreichweit auf dem letzten Platz. Im Vergleich dazu werden in Niederösterreich und dem Burgenland 86 Prozent der Batterien ordnungsgemäß entsorgt.
Forderung nach Anreizsystemen für richtige Entsorgung
Um die Entsorgung von Batterien zu verbessern, fordert die Abfallwirtschaft Anreizsysteme. Eine Möglichkeit wäre ein Pfandsystem oder andere Incentives, zum Beispiel beim Neukauf eines Gerätes. So könnten die Batterien nicht mehr im Restmüll landen und giftige Gase bei Bränden vermieden werden. Auch bei der Regionaltagung des Verbandes Österreichischer Entsorgungsbetriebe wurde diese Forderung erhoben.