An den AHS hat es damit rund doppelt so viele Fünfer gegeben wie 2015 und 2017 und praktisch gleich viele wie 2016. An den BHS, wo die Zentralmatura erst ein Jahr später startete, ist es das bisher schlechteste Ergebnis: 2016 waren 13 Prozent der Arbeiten negativ, 2017 neun Prozent.
Zentralmatura: Rund jeder Fünfte scheiterte schriftlich in Mathe
Die Bundesländer-Unterschiede sind dabei deutlich: An den AHS lieferten schriftlich Oberösterreich (16 Prozent) und das Burgenland (17 Prozent) die wenigsten Fünfer ab, Salzburg (26 Prozent) und Wien (28 Prozent) die meisten. An den BHS gab es ein etwas anderes Bild: Zwar gab es auch hier in Oberösterreich (15 Prozent) die wenigsten und in Wien (24 Prozent) die meisten Fünfer – allerdings gehörte hier Salzburg (16 Prozent) zu den besten Bundesländern und das Burgenland zu den schlechtesten (23 Prozent).
Was ebenfalls hervorsticht, ist die geringe Zahl an “Sehr Gut”: An den AHS hatten nur neun Prozent einen Einser (2017: 15 Prozent), an den BHS nur sechs Prozent (2017: elf Prozent). Das entspricht hochgerechnet in einer Maturaklasse von 20 Schülern gerade einmal zwei (AHS) bzw. einem (BHS) “Sehr Gut”.
Am schlechtesten fiel die Mathematik-Zentralmatura bei der Berufsreifeprüfung aus (bei der allerdings verhältnismäßig am wenigsten Kandidaten antraten, Anm.). Schriftlich scheiterte dort fast die Hälfte der Schüler (47 Prozent; 2017: 30 Prozent), selbst nach den Kompensationsprüfungen blieb noch ein Viertel auf einem Fünfer sitzen.
Kaum Veränderungen bei den Fächern Deutsch und Englisch
Kaum Veränderungen gab es dagegen in den anderen großen Zentralmatura-Fächern Deutsch und Englisch: In Deutsch kassierten an den AHS heuer wie im Vorjahr fünf Prozent der Schüler einen Fünfer, nach der Kompensationsprüfung blieb jeweils knapp ein Prozent über. An den BHS scheiterten in Deutsch zunächst knapp sechs Prozent (2017: etwas mehr als vier Prozent), nach den Kompensationsprüfungen war es dann wie 2017 ein knappes Prozent.
In Englisch gab es an den AHS diesmal für acht Prozent einen Fünfer (2017: sieben), nach den Kompensationsprüfungen blieben wie im Vorjahr zwei Prozent darauf sitzen. An den BHS waren die Ergebnisse gegenüber dem Vorjahr praktisch ident (zwölf Prozent Fünfer schriftlich, drei Prozent nach den Kompensationsprüfungen).
Nach Geschlechtern zeigte sich in etwa der übliche Matura-Effekt: In Deutsch schnitten die Mädchen sowohl an AHS als auch an BHS bei den schriftlichen Klausuren etwas besser ab als die Burschen, in Englisch waren die Burschen an den BHS deutlich besser, an den AHS gab es praktisch keinen Geschlechterunterschied. Ein deutlicher Gender Gap war in Mathematik zu verzeichnen: An den AHS schafften immerhin 11,5 Prozent der Burschen einen Einser gegenüber sieben Prozent bei den Mädchen, Fünfer setzte es für 18 Prozent der Burschen und 25,5 Prozent der Mädchen. Noch extremer war die Differenz an den BHS – vor allem bei den Nicht Genügend: Hier fielen die Mädchen (25 Prozent) doppelt so häufig durch wie die Burschen (13 Prozent).
Bei den Schulformen gibt es ebenfalls ein deutliches Bild: An den AHS schnitten wie in jedem Jahr die Langformen besser ab als die Oberstufenreal- und Aufbaugymnasien – am deutlichsten in Mathe (Langform: 19,5 Prozent Fünfer; ORG, Aufbau: 29,5 Prozent). Die Unterschiede waren dabei etwas geringer als 2016 und etwas größer als 2017.
An den BHS gab es deutliche Leistungsdifferenzen bei den Klausuren in Englisch und Mathe: In beiden Fächern lieferten die HTL und Höheren Land- und Forstwirtschaftlichen Schulen die wenigsten Fünfer ab. Die meisten “Fleck” gab es in Englisch mit Abstand an den Bundesanstalten für Elementar- bzw. Sozialpädagogik (BAfEP/BASOP; 20 Prozent), in Mathe lagen die Bundeslehranstalten für wirtschaftliche Berufe (27,5 Prozent), die Handelsakademien (24) und die BafEP/BASOP (23) ähnlich schlecht.
(APA/Red)