Kommende Woche ist wieder Valentinstag. Der Handelsverband hat sich angeschaut wie viel die Österreicher:innen für Geschenke zum Tag der Liebe ausgeben und hat dabei große regionale Unterschiede festgestellt.
Der Valentinstag stellt weiterhin einen bedeutenden Umsatzfaktor für den lokalen Handel dar. Laut dem neuesten Consumer Check des Handelsverbandes, in Zusammenarbeit mit Reppublika Research, beabsichtigen zwei Drittel der Österreicher:innen, in diesem Jahr zum Valentinstag Geschenke zu erwerben.
Österreicher:innen geben für den Valentinstag im Schnitt 70 Euro aus
"Am Tag der Liebe zählen der Respekt und die Wertschätzung für die Partnerin bzw. für den Partner ganz besonders. Aber auch der Handel freut sich über gute Umsätze. Heuer geben Frau und Herr Österreicher im Schnitt 70 Euro für Geschenke aus. Im Vorjahr waren es 71 Euro, vor drei Jahren lag dieser Wert sogar noch bei 84 Euro. Trotz des Rückgangs sind die Mehreinnahmen für den Handel von rund 150 Millionen Euro respektabel", so Handelsverband- Geschäftsführer Rainer Will zum Valentinstag.
Valentinstag: Das sind die Top-Geschenke der Österreicher:innen
Wie in den vergangenen Jahren beschenken die meisten Umfrageteilnehmer ihren Partnern (32%) oder Ehepartnern (21%) zum Valentinstag. Aber auch Mütter (9%), Freunde (8%) und sogar Arbeitskollegen (1%) können sich auf ein Geschenk freuen.
Die Top-Geschenke zum Valentinstag 2025:
- 1. Blumen & Pflanzen (56%)
- 2. Schokolade & Süßes (22%)
- 3. Restaurantbesuche (15%)
- 4. Ausflüge (12%)
- 5. Gutscheine (10%)
- 6. Kosmetik (7%)
Stationärer Handel bei Geschenken am Valentinstag gefragt
Geschenke für den Valentinstag werden von den Österreicher:innen nach wie vor überwiegend offline gekauft.
- 33% kaufen in Einzelhandelsgeschäften abseits großer Einkaufsstraßen
- 24% bevorzugen Shopping-Center
- 12% shoppen auf einem Markt
- 11% auf Einkaufsstraßen
- 10% im Fachmarktzentrum
- 10% bei österreichischen Onlineshops
- 9% bei Online-Marktplätzen
Wiener:innen geben am Valentinstag am meisten aus
Im Durchschnitt geben die Österreicher:innen 70 Euro pro Person für den Valentinstag aus, jedoch gibt es regional große Unterschiede.
- Wien: 81 Euro
- Steiermark & Kärnten: 73 Euro
- Tirol & Vorarlberg: 68 Euro
- Oberösterreich & Salzburg: 65 Euro
- Niederösterreich & Burgenland: 64 Euro
Valentinstag als wichtiger Kaufimpuls für den stationären Handel
Handelssprecher Rainer Will sieht den Valentinstag als wichtigen Tag für den stationären Handel: "Der Valentinstag bleibt ein emotionaler Fixpunkt im Einzelhandel. Er sorgt für dringend benötigte Kaufimpulse - besonders im Mode-, Parfümerie-, Blumen- und Lebensmittelhandel . Während klassische Geschenke weiterhin dominieren, gewinnen gemeinsame Erlebnisse immer mehr an Bedeutung - ein Trend, den auch der Handel aufgreift."
Ursprünge des Valentinstags liegen möglicherweise im 3. Jahrhundert
Die Geschichte des Bischofs Valentin sehen viele als Ursprung des Valentinstags: Dieser soll Paare christlich getraut haben - trotz Verbot von Kaiser Claudius II. Nach der Trauung sollen die Paare Blumen aus dem Garten des Bischofs erhalten haben. Ein anderer möglicher Ursprung ist das Fest "Lupercalia", bei dem es sich eigentlich um ein römisches Fest handelte, welches später christianisiert wurde. Der Brauch des Valentinstags kam durch Besatzungssoldaten nach Österreich.